Das Kreisarchiv Barnim ist das "Gedächtnis" des Landkreises. Als eines der öffentlichen Archive des Landes Brandenburg verwahrt es 1,4 km historisches archivwürdiges Behördenschriftgut des Landkreises Barnim und seiner Vorgängerbehörden, der meisten kreisangehörigen Kommunen und der Kreisstadt Eberswalde.
Neben den Akten der kommunalen Verwaltungen findet man hier auch schriftliche Überlieferungen einiger Organisationen, Vereine und Firmen. Von besonderer Bedeutung für die regionale Geschichtsforschung sind die Lokalzeitungen ab 1846 und der Nachlass des bekannten Oberbarnimer Heimatforschers Rudolf Schmidt. Eine ergiebige Fundgrube für Familienforscher können Personenstandsunterlagen, Meldekarteien, Bürgerbücher, Steuerlisten und Gebäudebücher sein. Zahlreiche Sammlungsbestände, die unter anderem Karten und Pläne, Ansichtskarten, Fotografien, Plakate und Notgeld umfassen, dokumentieren anschaulich die Entwicklung des Archivsprengels vor allem in den letzten 150 Jahren. Die Archivbibliothek hält Veröffentlichungen zur Regional- und Verwaltungsgeschichte sowie Nachschlagewerke ab dem 16. Jahrhundert bereit.
Die Archivalien des Kreisarchivs Barnim dienen der Rechtssicherung sowie der Erforschung und Vermittlung der brandenburgischen Geschichte. Sie können daher kostenlos eingesehen und ausgewertet werden. Das Kreisarchiv beantwortet Anfragen zu historischen und rechtlichen Sachverhalten. Es organisiert die Tage der Barnimer Orts- und Heimatgeschichte, unterstützt Schulen, Vereine und Initiativen bei der Geschichtsforschung und leistet eigene Beiträge dazu. Es fertigt Kopien von Archivalien, sein es historische Fotos oder Zeitungen, die auch ein originelles Geschenk sein können.